Wie bekomme ich die richtige Unterstützung vom Arzt? Wir geben Dir Tipps für das Gespräch.
Hautärzte finden
Vitiligo ist eine mannigfaltige und behandlungsbedürftige Erkrankung. Sie gehört daher in erfahrene ärztliche Hände. Wenn Du mit Deinen Symptomen zuerst zum Hausarzt gehst, wird dieser Dich an einen Dermatologen überweisen – entweder zur endgültigen Klärung oder zur weiteren Diagnostik und Behandlung.
Falls Du keinen Hautarzt kennst, helfen Dir verschiedene Plattformen, auf denen Du einen Dermatologen in Deiner Nähe findest, z. B. auf Hautinfo oder bei DocFinder.
Wenn Du mit deiner Behandlung startest, heisst es dann dranbleiben!
Auswahl an Portalen für die Suche nach Hautärzten

DocFinder
DocFinder ist eines der größten Ärztesuchportale in Österreich und ermöglicht Patienten niedergelassene Ärzte für ihre gesundheitlichen Anliegen online zu finden.
docfinder.at
Hautinfo
Entdecke umfassende Informationen rund um Hautkrankheiten, Behandlungsmöglichkeiten und Prävention. Hautinfo.at bietet Fachwissen für gesunde Haut.
hautinfo.at
„Meine Haut, meine Autoimmun erkrankung soll nicht mein Leben leben.“
Tipps für das Arztgespräch
Ein vertrauensvolles Verhältnis zu Deinem behandelnden Arzt ist wichtig und kann den Verlauf Deiner Therapie positiv beeinflussen.
Denn wer offen über seine Sorgen und Erwartungen, über Vorbehalte und mögliche Barrieren spricht, hat bessere Chancen, die Unterstützung zu bekommen, die er oder sie braucht. Vielleicht bist Du nervös oder etwas angespannt, wenn Du zum Arzt gehst – vor allem beim ersten Gespräch. Eine vorbereitete Liste mit Fragen, die Dir wichtig sind, hilft Dir, Dich sicherer zu fühlen. Auch Dein Arzt profitiert von Deiner Liste, weil er so besser auf Dich eingehen kann.
Ob Erstgespräch oder laufende Untersuchungstermine: Wichtig ist, dass Du Dich nach Deinem Besuch bei dem Arzt gut informiert und aufgehoben fühlst. Eine gute Vorbereitung hilft Dir dabei, alle Deine Fragen zu klären und Deine Wünsche zu äußern. Am besten notierst Du alles, was Dir wichtig ist auf einen Zettel und nimmst diesen in das Gespräch zu deinem Arzt mit.
Checkliste für den Hautarzt Besuch
Am besten gelingt ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch, wenn der Arzt möglichst viel über Dich und Deine Erkrankung erfährt und Du Deine Wünsche benennen kannst. Unsere Checkliste für den Erstbesuch kann Dir dabei helfen.
Checkliste Erstgespräch
Unsere Checkliste zeigt, welche Informationen Du für Deinen ersten Vitiligo Hautarzt Besuch parat haben solltest.
Psychische Unterstützung
Vitiligo kann das Leben und die psychische Stabilität so sehr beeinträchtigen, dass Du Dich überfordert fühlst. Im schlimmsten Fall kann dies sogar zu einer Depression mit sozialem Rückzug und zur Isolation führen. Hier kann Dir professionelle Unterstützung helfen. Wenn Du merkst, dass Deine Erkrankung Deine Stimmung und Gefühle sehr belastet, Du Dich ausgeschlossen und deprimiert fühlst, sprich Deinen Arzt unbedingt darauf an. Deine Ärzte können Dir geeignete Psychotherapeuten empfehlen und psychotherapeutische Unterstützung verordnen, die Dir dabei helfen kann, besser und sicherer mit Deiner Vitiligo umzugehen.
„Ich wollte wissen, was Vitiligo genau ist.“
Vitiligo Verlauf bewerten
War dieser Fleck schon da oder ist er erst kürzlich entstanden? Sieht meine Haut schon viel pigmentierter aus?
Ob sich eine Vitiligo verbessert oder verschlimmert hat oder aber gleichgeblieben ist, lässt sich nicht immer so einfach feststellen. Die Beurteilung der Vitiligo kann manchmal sehr subjektiv und stimmungsabhängig sein und das ist auch in Ordnung. Die Fotodokumentation unterstützt den individuellen Theraphieverlauf zu verfolgen.
Der Vorteil: Das persönliche Fototagebuch ist eine gute Grundlage für das Ärztegespräch und hilft bei der Entscheidung, wie es mit dem Umgang mit Deiner Erkrankung oder der Therapie weitergehen soll.
Die Vititrack App
Mit der mobilen App Vititrack kannst Du Fotos der Vitiligo-Hautareale aufnehmen und erhältst einen Eindruck über das Ausmaß der Flecken und den Therapieverlauf. Dazu werden die Fotos mit der Vitiligo-Wahrnehmbarkeitsskala (VNS) abgeglichen. Mit ihren Features ist die App vielseitig nutzbar, zum Beispiel als Verlaufsdokumentation in Zusammenhang mit der JAK1/JAK2-Inhibitor-Therapie. Die App erinnert an die regelmäßige Fotodokumentation und an Arzttermine. Außerdem lassen sich Fotomontagen und Zeitraffer-Videos erstellen, um Veränderungen besser zu erkennen. Darüber hinaus informieren FAQs und ein Aufklärungsvideo über die Ursachen der Erkrankung und den Wirkmechanismus des JAK1/JAK2-Inhibitors.
Hol Dir die Vititrack-App
… und dokumentiere den Verlauf Deiner Vitiligo. Fotografiere regelmäßig Deine Hautveränderungen. Besprich die Fotos bei Bedarf mit Deinem Hautarzt.