Eine Vitiligo lässt sich von Ärzten meist ohne weitere Hilfsmittel mit bloßem Auge erkennen.
Erstdiagnostik
Ihre charakteristischen scharf umrandeten weißen Flecken ermöglichen es den Hautärzten eine Vitiligo meist schon beim bloßen Anblick zu erkennen. Im Winter oder wenn die natürliche Hautfarbe sehr hell ist, kann eine so genannte Woodlampe zum Einsatz kommen. Die Lampe arbeitet mit einem speziellen Filter (Wood-Filter) und erzeugt Ultraviolettes-Licht (UV-Licht), das fluoresziert. Das von der Haut aufgenommene Licht reflektiert dabei kurz in einer anderen Wellenlänge. Die depigmentierten Hautareale erscheinen dann in einem typischen blauweiß-hellweißem Licht.
Nachdem der Arzt die Vitiligo festgestellt hat, erfolgen meist eine ausführliche Anamnese und eine Fotodokumentation. Bei der Anamnese geht es um die Krankengeschichte, z. B. darum, welche Vorerkrankungen es gibt, welche häufigen Krankheiten in der Familie vorkommen, wann die Hautveränderungen bemerkt wurden, wie belastend die Vitiligo ist usw. Die Fotodokumentation hält die aktuelle Ausbreitung der Depigmentierung fest. Das ist wichtig, um den weiteren Krankheitsverlauf und das Ansprechen auf Therapien bewerten zu können. Schließlich wird der Arzt noch eine Blutuntersuchung veranlassen, um die Schilddrüsenwerte zu prüfen. Denn bei der Vitiligo treten vermehrt autoimmune Schilddrüsenerkrankungen auf.
Vitiligo messen
Ausprägung der Vitiligo
Betroffene Körperoberfläche
Methoden zur Verlaufs-Kontrolle
Wird die Vitiligo bereits behandelt, stehen noch weitere Messmethoden zur Verfügung, um den Krankheitsverlauf und den Behandlungserfolg zu beurteilen.
So wird Deine Vitiligo messbar
-
Der VASI
-
Der BSA
Der VASI (Vitiligo Area Scoring Index) berechnet die Ausdehnung der Vitiligo an sechs verschiedenen Körperbereichen. Basis ist die Handfläche inklusive der Finger, die ungefähr einem Prozent der gesamten Körperoberfläche entspricht (siehe BSA). Der Prozentsatz der Vitiligo-Beteiligung an Gesicht und Hals, Armen, Beinen, Rumpf und Füßen wird mit dem Depigmentierungsgrad multipliziert. Aus der Gesamtsumme ergibt sich der Ganzkörper-Score (T-VASI). Gesicht und Hals können separat berechnet werden (F-VASI).
Der BSA-Wert (body surface area) bestimmt die betroffene Körperoberfläche. Dabei entspricht ein weißer Fleck mit der Größe Deiner Handfläche einschließlich der Finger ungefähr einem Prozent Deiner gesamten Körperoberfläche. Bei kleinen Flecken im Gesicht wird die Fläche der Daumeninnenseite, die 0,1% der gesamten Körperoberfläche (BSA) entspricht, zur Abschätzung der betroffenen Hautstellen im Gesicht verwendet. Wenn Du den Daumen 4 Mal auf Dein Gesicht auflegen musst, um alle weißen Stellen zu verdecken, entspricht Deine Vitiligo im Gesicht also 0,4% Deiner Körperoberfläche (BSA).
Labor Diagnostik
Wegen des erhöhten Risikos für die Entwicklung einer autoimmunen Schilddrüsenerkrankung bei der nichtsegmentalen Vitiligo (NSV) empfiehlt die S1-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Vitiligo“ eine jährliche Blutuntersuchung zur Bestimmung der Schilddrüsenwerte. Zeitgleich mit der NSV kann es auch zu anderen Erkrankungen wie z. B. einer Schuppenflechte, einer chronischen Darmentzündung oder eines Diabetes kommen. Bei Verdacht auf eine der Erkrankungen wird der Arzt ggfs. weitere Untersuchungen veranlassen.
„Die Leute müssen wissen, dass Vitiligo nicht ansteckend ist!“